Meine Sammlung von Rosen-Bestecken
(Hildesheimer Rose u.a.)
Rosen-Bestecke sind etwas völlig Eigenständiges in der Besteckwelt. Sie werden nicht nur in anderen Verfahren hergestellt, sondern jeder Musterentwurf trägt die ganz persönliche Handschrift des Entwerfers. Vergleichbar ist das mit den Malerei, wo sich das Bild jedes Malers unterscheidet, selbst wenn sie alle das gleiche Motiv malen.
Am Anfang war mir bei vielen Rosenbestecken der Hersteller unbekannt. Erst durch das gezielte Ankaufen besonderer Stücke erkannte ich nach und nach Musterähnlichkeiten bzw. fand ich einzelne Teile mit Firmenpunzen. Das Buch brauchte als Grundlage für die Bestimmung, Zuordnung und Abbildung meine eigene Bestecksammlung, die mittlerweile so umfangreich ist, dass sie schon alleine sehenswert ist. Weiterhin gehören zur Sammlung Dokunmente und Archivmaterial über die Herstellerfirmen und ihre Besitzer. Gerne verleihe ich die Sammlung auch an Museen.
Im folgenden lesen Sie, nach welchen Gesichtspunkten die Sammlung an Rosen-Bestecken aufgebaut ist.
Eine Rosenbesteck-Sammlung als Grundlage für das Buch
Die Sammlung wurde über einen langen Zeitraum mit zunehmender Intensität zusammengetragen. Während dieser Zeitspanne haben sich sowohl Charakter als auch der Zweck der Sammlung mehrfach stark verändert.
Um das Buch mit den Schwerpunkten Herstellungsverfahren, Bestecke + Firmengeschichte verfassen zu können, wurde die Sammlung mit Belegstücken zu den drei folgenden Kategorien ausgestattet:
- Bestecke
- Herstellerstempel (Punzen)
- Firmengeschichte
- Herstellungstechnik
1. Bestecke
Bei der Masse von Mustern und Qualitäten war es nötig, die Bestecksammlung einzugrenzen. Das Buch enthält daher nur Rosen-Bestecke, die die beiden folgenden Kriterien erfüllen:
- Besteckteile, die im Antiksilberstil hergestellt wurden oder diesen kopieren
Für den Antiksilberstil ist charakteristisch, dass Durchbrüche den Griffen ein filigranes Aussehen geben und/oder die Vertiefungen geschwärzt sind. Echtes Antiksilber wurde vorwiegend in den Legierungen 800 und 835 hergestellt, es gibt auch Stücke in 830 und 925 Silbergehalt. Im Antiksilberstil hergestellte Bestecke gibt es jedoch auch in versilberter Ausführung sowie vergoldet oder aus Edelstahl.
- Besteckteile von deutschen Firmen und aus deutscher Herstellung.
Es wurde sich auf deutsche Bestecke beschränkt, daher fehlen z. B. die von Firmen in USA und Finnland hergestellten Rosen-Bestecke. Auch auf die Besteckmuster, die die schwedische Firma GEWE exklusiv von deutschen Antiksilbermanufakturen fertigen ließ, musste verzichtet werden.
Nicht gesammelt und im Buch enthalten sind ferner die in großer Anzahl auf dem Markt befindlichen Pressbestecke (Edelstahl, versilbert, vergoldet) aus dem Ausland, unabhängig ob sie von deutschen Firmen in den Verkehr gebracht wurden oder nicht.
Diese Sammlung von Rosen-Bestecken ist einzigartig. Der Sammlungsschwerpunkt liegt auf den hochwertigen Echtsilberbestecken, die von Hanauer und Pforzheimer Antiksilber-Manufakturen hergestellt wurden. Da viele Silberwarengroßhändler solche Bestecke mit eigenen Kennzeichnungen versahen, wurden auch diese Firmen im Buch aufgenommen. Dazu kommen die Rosenmuster im antiken Stil, die von Silberwarenfabriken produziert wurden und die der deutschen Besteckindustrie. Für die meisten Rosenmuster liegen weitaus mehr Belegstücke als im Buch abgebildet vor, teilweise komplette Bestecksets in Originalverpackungen. Soweit von einigen Rosenmustern keine Besteckteile käuflich erworben werden konnten, liegen die digitalisierten Fotos der Bestecke oder ihrer Originalmodelle vor.
2. Firmenstempel/Punzen
Nicht alle Antiksilberwaren-Manufakturen benutzten eine Punze mit ihrem Logo, um die Ware als ihr Produkt auszuzeichnen. Selbst die Firmen, die eine solche Punze benutzten, stempelten oft nur größere Silberwaren damit, bei den Rosen-Mustern waren das meist die Tortenheber. Um Abbildungen der Firmenpunzen ins Buch aufnehmen zu können, wurden gelegentlich auch andere Silberwaren der Firmen für die Sammlung gekauft, wenn auf den verfügbaren Rosenmustern keine oder unleserliche Punzen zu finden waren. Verschlagene Punzen wurden als praktisches Beispiel im Buch den gut lesbaren gegenübergestellt.
3. Firmengeschichte
Um die Rosen-Muster, die häufig nicht mit einem Firmenstempel (Punze) gekennzeichnet sind, zuverlässig zuordnen zu können, war es unabdingbar, firmeneigene Belege dafür zu finden, in erster Linie Prospekte oder Kataloge, aber auch Musterzeichnungen. Wo das nicht möglich war, mussten Personen gefunden werden, die die Besteckmuster zuverlässig identifizieren konnten oder gar noch im Besitz der Originalmodelle waren. Die Sammlung umfasst heute einen großen Bestand an originalen oder digitalisierten Katalogen und Prospekten sowie digitalisierten Musterzeichnungen oder Silberwarenfotos. Ergänzt wird dieser Teil der Sammlung durch firmeninterne Papiere wie Briefbögen, Visitenkarten, Personen- und Werkstattfotos usw. Dieser Teil ist insofern von historischer Bedeutung, als die meisten dieser Firmen bereits seit mehreren Jahrzehnten nicht mehr existieren und ihr Nachlass sich auflöst oder zerstreut.
4. Herstellungstechnik
Die Herstellungstechnik der Antiksilberwaren ist eine ganz besondere. Für die Erklärung im Buch war es nötig, Fotos vom Herstellungsprozess von der Gießerei bis zum Polieren zu finden, die ebenfalls digitalisiert vorliegen. Es ist geplant, als Anschauungsmaterial für Ausstellungen zusätzlich plastische Schauobjekte aus diesem Bereich anzukaufen.
Während der langen Recherchezeit in Hanau kamen außerdem unglaubliche Mengen an persönlichen Papieren, Fotos und Geschichten der Firmen und ihrer Inhaber aus der Region Hanau zum Vorschein. Soweit möglich, wurden diese Unterlagen mit Zustimmung ihrer Besitzer digitalisiert, um sie für die Zukunft zu bewahren. Aus diesem Material ist ein zweites Buch im Entstehen, das die ausführlichen Chroniken der Antiksilberwaren-Manufakturen in Hanau und Umgebung mit Werkstatt-, Familien- und Produktfotos, historischen Dokumenten und den übrigen, nicht für Rosen-Bestecke verwendeten Silberstempel beinhalten wird.
Die folgenden Bilder geben einen kleinen Einblick in die Welt der Rosen-Bestecke.
weiter>>>
J.Gehrlein on Google+